Die Speakerinnen und Speaker | Panelgespräche und Workshops
Hinweis:
Aufgrund des Infektionsschutzes und begrenzter Platzkapazitäten müssen wir Euch um eine Voranmeldung für alle Panel- und Workshop-Formate bitten.
Hier könnt ihr uns eine Nachricht schreiben und einen Platz reservieren!
Panel 1
Gleichberechtigung in der Musikbranche
Lina Burghausen
Foto: VAnessa Seifert
Mona Lina (Lina Burghausen) ist Musikpromoterin und -managerin, freie Autorin und DJ aus Leipzig. Als HipHop-Head seit Kindertagen steckt sie tief in der Szene und machte sich seit ihrem 16. Lebensjahr als RAPorterin einen Namen.
Seit 2014 unterstützt sie mit ihrer selbstbetitelten PR-Agentur Musiker:innen mit Seele, Herz und Verstand in Sachen Pressearbeit, Social Media und Management, berät Artists in Marketing-Fragen, textet und gibt Workshops.
Seit November 2018 räumt Mona Linas Blog-Reihe „365 Female MCs“ das Internet auf: Unter www.365femalemcs.com und in der zugehörigen Spotify-Playlist stellt sie gemeinsam mit ihrem ehrenamtlichen Team täglich neue Rapperinnen* vor, beweist, dass Frauen* am Mikrofon keine Randerscheinung sind und feiert die Vielseitigkeit von HipHop-Künstlerinnen* aus der ganzen Welt.
Für das Projekt wurde sie 2018 mit dem International Music Journalism Award in der Kategorie „Beste musikjournalistische Arbeit unter 30 Jahren“ ausgezeichnet. Ihre All-Female-Rap-Veranstaltungsreihe „365 Female* MCs“ findet vierteljährlich im Berliner Klunkerkranich statt, ergänzt durch weitere „365 Female* MCs“-Partys in ganz Deutschland, zuletzt in Dortmund und Köln.
Seit Februar 2020 ist Lina Burghausen als A&R für das neu gegründete All-Female-Rap-Label „365XX“ tätig, ein Sub-Label von [PIAS]. Dort stehen unter anderem Die P, Yetundey und PALAS unter Vertrag.
Foto: Surya Paasch
Marie-Christine Scheffold
Marie-Christine Scheffold wagt als regelmäßige Konzertbesucherin und Musiksammlerin 2014 den Schritt auf die professionelle Seite des Business.
Als eine der Gründerinnen der Initiative fæmm setzt sich Marie-Christine außerdem für Gendergerechtigkeit und Diversität in der Musikbranche ein. Sie zieht nach Berlin, um bei Universal Music Deutschland in der Print & Online Promotion als Praktikantin zu arbeiten.
Nach neun Monaten beim Major Label entscheidet sie sich, das Live Geschäft zu entdecken und beginnt ihre Laufbahn bei Landstreicher Booking. Hier absolviert Marie-Christine ihre Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau.
Seit Sommer 2017 arbeitet sie als Agentin/Promoterin und vollzieht Anfang 2019 den Wechsel zu Selective Artists. Ihr Roster ist vielfältig - von Singer-Songwriter über Pop und elektrischen Gitarren zu elektronischer Musik, mit Künstler:innen wie Sofi Tukker, Flora Cash, Jules Ahoi, Shelter Boy oder Máni Orrason.
Frank Peter Leffler
Frank-Peter Leffler ist als Director Music & Audio bei Kontor New Media, einem der führenden Vertriebe Europas, verantwortlich für die strategische Ausrichtung und Entwicklung des Audiobereichs des Hamburger Indies.
Nach seinem Abschluss im Studiengang Populäre Musik und Medien an der Universität Paderborn war Frank-Peter Leffler zunächst bei Zebralution in Berlin und bei iTunes in München tätig.
2012 stieß er als Account Manager Digital Sales zu Warner Music und wechselte Mitte 2014 als Digital Sales & Marketing Manager zum Berliner Team von GoodToGo.
Ende 2015 wechselte Leffler dann zunächst als Label Manager zu Kontor New Media.
Kontor New Media ist ein führender Vertrieb für Musik, Hörbücher, Hörspiele, Musikvideos, TV-Serien und Spielfilme. Inklusive einer eigenen Datenbank-Applikation mit CMS und State of the Art Streaming Analytics werden Services von Content Management und -Auslieferung, Sales Promotion und Vermarktung bis hin zur präzisen Lizenzabrechnung für den Vertriebspartner komplett aus einer Hand geleistet.
Kontor New Media kooperiert weltweit mit über 1.300 Lizenzpartnern. Kontor New Media ist außerdem zertifiziertes YouTube MCN und verwaltet über 600 Kanäle in den Bereichen Entertainment und Musik.
Julia Wartmann
Foto: Julia Schwendner
Julia Wartmann ist seit 2016 Geschäftsführerin des größten europäischen Non-Profit-Newcomernetzwerks local heroes. Sie ist Ideengeberin und Initiatorin des Amtes für unlösbare Aufgaben, des Virtual Music Labs - einem virtuellen Proberaum und der mehrfach preisgekrönten Fotografieausstellung Grenzsaiten.
Bevor sie zu local heroes kam, war sie Teil der Projektleitung des Themenjahres „Jahr der Jugend“ in Magdeburg und koordinierte in diesem Zusammenhang über 200 Veranstaltungen und führte verschiedene Groß- und Kleinprojekte selbst durch.
Ferner war sie beim Mitteldeutschen Rundfunk, in der PR-Agentur rpm – revolutions per minute in Berlin und als Online-Marketing-Managerin für den Raum Deutschland, Österreich und Schweiz bei der paneuropäischen Erlebnis- und Eventagentur „Golden Moments“ in Portsmouth (UK) tätig.
Julia Wartmann setzt sich als Fellow* des Kompetenzzentrums Kultur-und Kreativwirtschaft des Bundes ein, um relevante Impulse zur Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland zu liefern und um relevante Themen an Schnittstellen zu identifizieren.
* unabhängige Botschafter und Multiplikatoren, ehrenamtlich tätig für die Branche und das Kompetenzzentrum
Panel 2
Kreative Räume in Mitteldeutschland
ILMPULS Festival
Ich bin Janine und momentan Leitung des Departments Programm beim ILMPULS Festival.
Ebenfalls bin ich im Vorstand des Vereins uns sorge dafür, dass der ILMPULS e.V. weiterhin die Thüringer Kulturlandschaft mit unseren
nachhaltigen Events bereichert.
Auf grüner Fläche direkt vor dem Ilmenauer Skihang erwartet die Besucher von 14 Uhr bis 1 Uhr nachts eine Mischung aus musikalischen Klängen, bunten Ständen, liebevoller Deko und einer ausgelassenen, harmonischen Stimmung.
Das ILMPULS Festival bietet dabei sowohl regionalen als auch nationalen Bands verschiedenster Musikrichtungen und Popularität eine Bühne auf unserem Gelände.
Da wir versuchen, den Fokus auf Regionalität zu legen, werden auch studentische und lokale Organisationen vor Ort sein und sich präsentieren.
Natürlich ist der kleine oder große Hunger bei so vielen Konzerten und Darbietungen vorprogrammiert, bei uns gibt es dafür leckeres vegetarisches und veganes Street Food zu entdecken und zu kosten.
Regionale Küche
Ich bin Christian und unter meinem Alias Carnival Kid als Singer/Songwriter musikalisch unterwegs.
Im Zuge der Entstehung meiner zweiten Platte legte die Corona-Pandemie die Live-Musik bis auf Weiteres lahm.
Aus der Not wurde eine Tugend und so gründete ich im April 2020 die „Regionale Küche“. Und was zunächst als eine einfache gemeinsame Playlist für Musiker:innen Thüringens begann, entwickelte sich binnen eines Jahres zu einem deutschlandweiten Künstler:innen-Netzwerk, dem mittlerweile gut 200 Bands und Künstler:innen angehören und sich vernetzen, Crossover-Projekte starten und unterstützen.
So entstand zu Beginn 2021 die Cover Challenge, bei der sich 40 Bands gegenseitig coverten und dazu Musikvideos drehten. Außerdem gibt es eine von keyweb.de gesponserte Website, mehrere Playlisten mit insgesamt 1500 Follower:innen, einen Musikblog auf Instagram und Facebook, den Podcast „Weichgekocht“, ein YouTube Format und bald auch ein kleines Showformat, welches in Berlin aufgezeichnet wurde...also war es alles in allem ein sehr produktives Lockdown-Jahr.
Klangrausch Festival
Foto: Lisa Kramer
Hi, ich bin Sophie und habe in Weimar Musikwissenschaft und Kulturmanagement studiert. Zusammen mit drei Kommiliton*innen habe ich 2016 nach dem Vorbild aus Saarbrücken die Veranstaltungsreihe Klangrausch in Weimar gestartet.
Klangrausch ist ein alternatives Veranstaltungsformat, das neue Verbindungen schafft.
Wir präsentieren klassische Musik zusammen mit anderen Stilen, wir vereinen Konzertsaal und Wohnzimmer-Atmosphäre und die Electroparty knüpfen wir an einen Kammermusikabend an.
So wollen wir einen neuen Raum für Musik schaffen, den man weder in der Weimarhalle noch im Gaswerk findet.
Wir wollen Menschen für klassische Musik begeistern, aber auch klassische Menschen für elektronische Tanzmusik.
Klangrausch bietet außerdem eine Präsentationsplattform für Musikstudierende und schafft so einen kreativen Austausch zwischen den beiden Weimarer Hochschulen.
Vor allem aber bedeutet Klangrausch: Unglaublich viel Musik für wenig Geld und damit jede Menge Spaß.
Deep with you Festival
Elektronische Musik für Alle!
Keep Yourself Festival
Namaste, ihr Kind gebliebenen, zu unserer 3-tägigen Kuriosität aus Kunst, Kultur und Feierei auf den grünen Höhen des Thüringer Waldes!
Zum Schutz des Geistes vor der alltäglichen Verstaubung, laden wir abermals zum kollektiven Freudentaumel in Mutter Naturs Schoß.
Getreu dem Motto „Tiefe statt Breite“ kultivieren wir eine der schönsten Ecken in unseren Breiten zum Hokuspokus der Freigeistentfaltung.
Gewiss sei euch eine Mixtur aus unberührtem Grün, gewieften Speis und Trank, Postkartenpanoramen, abwechslungsreichen Workshops und einer scharfen Auswahl an Kulturgut der Techno-Szene.
Hinweis:
Aufgrund des Infektionsschutzes und begrenzter Platzkapazitäten müssen wir Euch um eine Voranmeldung für alle Panel- und Workshop-Formate bitten.
Hier könnt ihr uns eine Nachricht schreiben und einen Platz reservieren!
Workshop 1
Fit on Tour
Robert Radtke
Meine Leidenschaft brachte mich 2011 zum Studium der Sportwissenschaft in Jena.
Schwerpunkt war dabei präventives Training. Dort konnte ich praktische Erfahrungen in der Rehabilitation und Prävention in einer therapeutischen Einrichtung sammeln.
2015 beendete ich mit meiner Abschlussarbeit offiziell das Studium. Seitdem arbeite ich als Personal Trainer und freue mich über die Erfolge meiner Kund:innen.
Innerhalb verschiedener Seminare, Bücher und Mentorships bei führenden Größen in der Ernährungsbranche habe ich gelernt wie die Grundlagen der Ernährung sind, wie man sie individualisiert und Schritt für Schritt weitergeben kann.
BEZEICHNUNG DER VERANSTALTUNG
“Fit on Tour“
BESCHREIBUNG DER VERANSTALTUNG
Der Vortrag soll Künstlerinnen und Künstlern helfen, sich auf einer Tour besser um sich selbst zu kümmern. Dazu gehören die Aspekte Schlaf, Ernährung und Bewegung. Gerade weil durch bestimmte Instrumente „ungünstige“ Positionen eingenommen werden, ist etwas körperliches Training der Schlüssel für eine schmerzfreie Zeit. Tipps und Tricks um den eigenen Schlaf zu unterstützen und die Ernährung auch auf Tour nicht auf Fast Food beschränken zu müssen.
Workshop 2
GEMA, GVL, KSK für Künstler:innen
André Lummer
André Lummer arbeitet im Bereich Musikverlagsmanagement bei Kick The Flame Publishing in Leipzig.
Der Verlag ist direktes Mitglied bei GEMA, AKM/AUME und SUISA sowie in den Branchenverbänden VUT und DMV und betreut etwa 200 aktive Musiker und Musikprojekte sowie mit seinen 20 Editionen rund 11.000 Musikwerke, bringt über das hauseigene Label regelmäßig neue Veröffentlichungen heraus und ist äußerst aktiv im Sync-Business. Außerdem gehört André Lummer zum Management-Team von Sarah Lesch und Disillusion.
BEZEICHNUNG DER VERANSTALTUNG
GEMA - Das kleine 1x1 der Verteilung
BESCHREIBUNG DER VERANSTALTUNG
Der Vortrag richtet sich an Künstler:innen, die eigene Songs schreiben und erfahren wollen, wie man mit der Verwertungsgesellschaft GEMA Geld verdienen kann. Themen sind etwa: Was muss ich beim Ausfüllen des GEMA-Aufnahmeantrags beachten ? Woher kommen die Tantiemen für die Urheber? Vor- und Nachteile einer GEMA-Mitgliedschaft für Urheber. Welche Rolle spielen Musikverlage im Zusammenhang mit der GEMA? Was ist die KSK und für wen kommt eine Mitgliedschaft dort in Frage? Exkurs: Was ist die GVL und gibt es da auch Tantiemen?
Workshop 3
Effizientes Bokking - Tipps und Tricks aus 2021
Marie-Christine Scheffold
Foto: Surya Paasch
Als regelmäßige Konzertbesucherin und Musiksammlerin wagt Marie-Christine Scheffold 2014 den Schritt auf die professionelle Seite des Business. Sie zieht nach Berlin, um bei Universal Music Deutschland in der Print & Online Promotion als Praktikantin zu arbeiten. Nach neun Monaten beim Major Label entscheidet sie sich, das Live Geschäft zu entdecken und beginnt ihre Laufbahn bei Landstreicher Booking. Hier absolviert Marie-Christine ihre Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau. Seit Sommer 2017 arbeitet sie als Agentin/Promoterin und vollzieht Anfang 2019 den Wechsel zu Selective Artists. Ihr Roster ist vielfältig - von Singer-Songwriter über Pop und elektrischen Gitarren zu elektronischer Musik, mit Künstler:innen wie Sofi Tukker, Flora Cash, Jules Ahoi, Shelter Boy oder Máni Orrason. Als eine der Gründerinnen der Initiative fæmm setzt sich Marie-Christine außerdem für Gendergerechtigkeit und Diversität in der Musikbranche ein.
BEZEICHNUNG DER VERANSTALTUNG
“Effizientes Booking-Tipps und Tricks aus 2021“
BESCHREIBUNG DER VERANSTALTUNG
Der Workshop richtet sich insbesondere an Künstler:innen, aber auch Einsteiger:innen in das Musikbusiness, die an der Live Branche interessiert sind. Was macht eine Booking Agentur? Wozu brauche ich überhaupt eine:n Booker:in? Welche Veränderungen können wir durch Covid im Booking Prozess beobachten? Wir sprechen über den allgemeinen Aufbau der Branche und wie alle Bereiche miteinander vernetzt sind. Wo steht ihr als Künstler:innen und welche Dinge sind zu beachten, wenn ihr euch nach einem Booking umschaut.